Abholung am Flughafen Köln/Bonn (Konrad Adenauer Flughafen) - CGN
Egal ob im Sie im Terminal 1 (A,B,C) oder Terminal 2 (D) von Ihrer Reise zurückehren, wir holen Sie immer an Abflugebene ab. Am Terminal 1 holen wir Sie im Bereich des Eingangs B des Terminals ab. Am Terminal 2 holen wir Sie in der Mitte Terminal 2 ab. Unsere Fahrzeuge erkennen Sie sofort am gelben Würfel an der Antenne.
Wie wird der Fahrpreis eigentlich berechnet?
Die Taxipreise werden von den Kreisbehörden vorgegeben und in der Taxitarifordnung veröffentlicht. Diese muss vom Taxifahrer auch grundsätzlich mitgeführt und auf Verlangen zur Ansicht vorgelegt werden. In der Regel sind die Preise kombiniert. Es gibt die sogenannte “Wartezeit”. Steht das Fahrzeug oder fährt es so langsam, dass der Preis der Wartzeit höher wäre als der Kilometertarif gilt ausschließlich dieser zeitabhängige Tarif. Bei schnellerer Fahrt gilt ausschließlich der Kilometertarif. Für Taxifahrten innerhalb des Bedingungsgebietes entfällt die MwSt. in höhe von 7%. Ausserhalb des Bedingungsgebietes und für Mietwagen gelten 19% MwSt.
Kann der Fahrer den Fahrpreis auch frei bestimmen?
Innerhalb des sogenannten Pflichtfahrgebietes ist beim Gelegenheitsverkehr (der typischen Taxifahrt, also kein Anrufsammeltaxi, Krankenfahrt, Kurierfahrt, etc.) grundsätzlich nach Taxameter zu fahren. Es sind keine Abweichungen nach unten oder oben zugelassen. Verlässt das Fahrzeug den Pflichtfahrbereich (für uns z.B. der gesamte Kreis Bergheim) kann ab Kreisgrenze der Preis frei vereinbart werden. Ob sich der Fahrer auf Preisverhandlungen einlässt ist eine Entscheidung seines Chefs. Rabatte für bestimmte Personengruppen (Gastronomiemitarbeiter, Studenten, Stammkunden, etc.) sind legal im Pflichtfahrgebiet nicht machbar.
Generell gilt: Alle Taxen eines Taxibezirks haben den gleichen Tarif. Egal ob S-Klasse oder Golf. In der Regel ist der Taxibezirk mit dem Zulassungsort gemäß Kennzeichen gleich. Also Taxen mit BM im Kennzeichen fahren nach dem gleichen Tarif.
Wenn ich ein Problem mit der Fahrt habe (überhöhter Fahrpreis, Umwege, etc.), was kann ich dann machen?
Jedes Taxi ist klar identifizierbar. Auf dem Dach befindet sich das Taxi Schild, Fahrzeuge ohne Schild sind Mietwagen. Im Sichtbereich des Beifahrers (also in der Regel am Armaturenbrett) befindet sich das sog. Unternehmerschild mit Name und Adresse des Besitzers der Taxe. Dann gibt es in der rechten Seite der Heckscheibe die Ordnungsnummer, diese muss von innen und außen zu lesen sein. Und natürlich gibt es auch noch das normale Kfz-Kennzeichen.
Im Zweifelsfall, also wenn keine Einigung mit dem Fahrer zu erzielen ist: Quittung ausstellen lassen! Jeder Taxifahrer ist verpflichtet, genügend Formulare mitzuführen und diese auch korrekt auszufüllen. Auf Verlangen ist der exakte Fahrweg darauf zu dokumentieren, dazu die Ordnungsnummer, Betrag und Datum. Damit sollte man sich dann an das Unternehmen wenden. Wenn auch so keine Einigung zu erzielen ist, bleibt nur noch der Weg zum Straßenverkehrsamt. Dort gibt es eine Abteilung für das Taxiwesen, das sich gerne damit beschäftigt und eventuell auch Sanktionen in die Wege leiten kann. Spätestens dann wird jedes vernünftig denkende Unternehmen eine berechtigte Beschwerde akzeptieren und für Abhilfe sorgen.
Stichwort “kotzen”: Was für Konsequenzen hat es für den Fahrgast, wenn er sich übergeben muss?
Ärgerlich ist es auf jeden Fall für beide Seiten. Bei einigermaßen geringen Verunreinigungen darf der Taxifahrer den Dreck nämlich selbst wegmachen. Auf jeden Fall ist der Fahrgast für den Schlamassel verantwortlich und muss den Schaden auch wieder in Ordnung bringen. In der Regel ist er dazu nicht körperlich in der Lage, sondern wird damit den Fahrer oder das Unternehmen mit der Reinigung beauftragen.
Was kostet es also: Es entsteht zweierlei Schäden, Umsatzausfall und natürlich der Schaden im Auto, bzw. Reinigungskosten. Als Richtwert (genau Preistabellen gibt es für so was naturgemäß nicht) kann man von 35 Euro je Ausfallstunde zuzüglich Reinigungsmittel, Schmutzzulage und hoffentlich großzügigem Trinkgeld für den armen Fahrer ausgehen.
Wer sich natürlich so genial übergibt, dass er die Lüftungsschlitze trifft, sollte höher kalkulieren. Im schlimmsten Fall muss das Fahrzeug in die Werkstatt zum Austausch der Lüftungsschläuche. Das kann dann auch gerne mal vierstellige Summen kosten
ERKENNUNGSMERKMAL
Unsere Fahrzeuge sind leicht schon aus der Ferne zu erkennen. Ein gelber Würfel an der Antenne zeigt Ihnen das Taxi Pohl in der Nähe ist.